Jugend forscht - Schüler experimentieren

"Jugend forscht" ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 100 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.

"Jugend forscht" ist eine Talentschmiede mit Modellcharakter. Reformansätze der aktuellen Bildungsdiskussion sind hier seit Langem gelebte Praxis. So bietet die Projektarbeit einen optimalen Rahmen, Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten individuell zu fördern. Durch forschendes Lernen können sich die Jugendlichen schon frühzeitig mit dem Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Dadurch erlangen sie eine Methodenkompetenz, die zu den Kernqualifikationen unserer Wissensgesellschaft gehört.

Die Alterssparte „Schüler experimentieren“

Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte "Schüler experimentieren" an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte "Jugend forscht". Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Alterssparte ist das Alter am 31. Dezember des Anmeldejahres.
Die Stiftung ME Saar ist Patenunternehmen des Landeswettbewerbs Saarland von „Schüler experimentieren“. 
Als Patenunternehmen sind wir vor Ort zusammen mit dem Congresscentrum Saar und Thyssen Krupp Gastgeber für die gesamte Organisation und Finanzierung des saarländischen Wettbewerbs verantwortlich. Dabei arbeiten wir eng mit der ehrenamtlichen Leiterin des Wettbewerbs, Frau Monika Reiter, zusammen. 

Projektbetreuer gesucht! - Betreuen Sie junge Talente.

Wir suchen Lehrerinnen und Lehrer sowie betriebliche Ausbilder, die Freude daran haben, Jungforscherinnen und Jungforscher bei der Arbeit an ihren "Jugend forscht"-Projekten zu unterstützen. Denn die individuelle Betreuung ist zum einen eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb. Zum anderen hat sie einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der jungen Forscherinnen und Forscher.
Von Ihrem Engagement als Projektbetreuer profitieren aber nicht nur Ihre Schüler und Auszubildenden. Auch für Sie selbst ist die Betreuungstätigkeit in vielerlei Hinsicht ein Gewinn. Darüber hinaus leisten Sie einen wichtigen Beitrag, die Nachwuchskräfte zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft so dringend benötigen. Der Bedarf an jungen Talenten in unserem Land wird gerade im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik künftig sogar noch zunehmen.

Wie wird man Projektbetreuer?

Wenn Sie Interesse haben, ein "Jugend forscht"-Projekt zu betreuen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Motivieren Sie engagierte Schüler oder Auszubildende aus Ihrem Unterricht, sich am Wettbewerb zu beteiligen
Gründen Sie eine "Jugend forscht"-Arbeitsgemeinschaft an Ihrer Schule
Bieten Sie bereits bestehenden AGs oder außerschulischen Lernorten wie Schülerlaboren und Schülerforschungszentren an, Jugend forscht Projekte zu betreuen
Junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im gesamten Bundesgebiet freuen sich über Ihre Unterstützung. Sollten Sie konkrete Fragen zum Einstieg als Projektbetreuer haben, wenden Sie sich bitte an uns oder direkt an unsere Wettbewerbsleiterin Frau Monika Reiter. 

Werden Sie Teil eines aktiven Netzwerks!

Als Projektbetreuer sind Sie nicht auf sich allein gestellt, sondern Teil eines aktiven, gesellschaftlich breit verankerten Netzwerks. Über 5000 Lehrer unterstützen Jugend forscht als Projektbetreuer und Wettbewerbsleiter. Mehr als 3000 Fach- und Hochschullehrer sowie Experten aus der Wirtschaft bewerten die Arbeiten. Rund 250 Partner – vor allem aus Wirtschaft und Wissenschaft – richten die Wettbewerbe aus, stiften Preise und fördern weitere Aktivitäten. Alle Beteiligten setzen sich dabei für ein gemeinsames Ziel ein: die Förderung junger Talente.

Weitere Informationen

Ihre Ansprechpartner:

Tina Raubenheimer
Tel.: 0681 95434-48
Mail: raubenheimermesaar.de

Monika Reiter
Wettbewerbsleiterin SchüEx
Telefon: 06835 93966
E-Mail: reiterschue-ex-saar.de

Downloads:

Flyer Schüler experimentieren
Flyer Jugend forscht
Infoflyer Projektbetreuer