Präsenz-Fortbildungen

Fortbildungen in Präsenz: Was steht auf dem Programm?

Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte bieten wir wieder spannende Workshops zu den bekannten Themen wie z. B. "Wasser" und "Luft", "MINT trifft auf Kunst", "Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken", "Technik – Kräfte und Wirkungen" und viele mehr, sowie das neue Thema der Stiftung Haus der kleinen Forscher "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten"! Sehen Sie hier, welche Präsenzfortbildungen wir für Sie vorbereitet haben – und vor allem, was Sie dort erwartet und was Sie für Ihre pädagogische Arbeit mitnehmen können.

In den Präsenzfortbildungen erwarten Sie:

  • Inhaltlicher Schwerpunkt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik
  • Methoden und pädagogische Aspekte
  • Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung
  • Erfahrungsaustausch
  • Sie erhalten in jeder Präsenzfortbildung für Ihre Einrichtung verschiedene pädagogische Materialien, jeweils passend zum inhaltlichen Schwerpunkt. Die Inhalte der Bildungsangebote orientieren sich an den aktuellen Bildungs- und Lehrplänen der Bundesländer.

Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Für die Präsenz-Angebote fallen Kosten in Höhe von 5 Euro an, die am Termintag vor Ort bar gegen Quittung bezahlt werden können. Hierin sind neben Materialkosten auch die Verpflegung enthalten. 

Die Anmeldebestätigungen erhalten Sie rechtzeitig, ca. 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin, per Email an die im Anmeldetool angegebene Emailadresse! Bitte achten Sie auf die korrekte Schreibweise, da wir Sie sonst anderweitig nicht kontaktieren können. 

Übersicht unserer Fortbildungen:


Für Technik begeistern

Universum: "Abenteuer Weltall - komm mit!" 

Unter dem Motto "Abenteuer Weltall" lädt der diesjährige „Tag der kleinen Forscher“ alle Kinder dazu ein, gemeinsam auf eine (Gedanken-)Reise von der Erde zum Mars zu gehen. Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte können die Mädchen und Jungen dabei begleiten, sich als Astronautin und Astronaut zu fühlen und sich von der Erde entlang verschiedener Stationen durch das Weltall zum Mars zu bewegen. Um hierfür gut vorbereitet zu sein, geben wir Ihnen in dieser Fortbildung zahlreiche praktische Anregungen. Sie erfahren, wie Sie die Themenschwerpunkte Raumfahrt, Weltall und Planetensystem in den Praxisalltag integrieren und welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Mit dem "Raumfahrer-Training" und "Raketenantrieb" erleben Sie das gemeinsame Entdecken und Forschen neu. Das Besondere: Mit Hilfe der praxisnahen Umsetzungsideen können Sie schon am nächsten Tag mit Begeisterung beginnen, zu diesem Thema in Ihrer Kita oder Grundschule auf Entdeckungsreise zu gehen.

 

Termine: 

09. Mai 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr

ACHTUNG neuer Veranstaltungort!Haus Sonnental in Wallerfangen

Referentin: Doris Kewitz-Rixecker

anmelden

 

26. Mai 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: InnoZ in Merzig
Referentin: Doris Kewitz-Rixecker

anmelden


Icon "Informatik"
Icon "Mathematik in Raum und Form"

Informatik entdecken - mit und ohne Computer

und

Mathematik in Raum und Form entdecken

 

LPM-Nr.: E15.592-0223: 
Neue Fortbildung für Lehrerinnen & Lehrer der saarländischen Grundschulen 

Im ersten Teil dieser Fortbildung widmen wir uns dem Thema Informatik. Sie erfahren, dass informatische Bildung viel mit den Fähigkeiten wie Sortieren, Strukturieren und Analysieren zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen kommen elektronische Geräte zum Einsatz und Sie reflektieren diesbezüglich das Für und Wider. Die Fortbildung sensibilisiert dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet viele Anregungen, um Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – auch ganz ohne elektronische Geräte. Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie gehen dabei gemeinsam den Fragen nach „Wo begegnet den Kindern Informatik im Alltag?“ und „Wie kann ich den Prozess der informatischen Bildung bei Kindern unterstützen?“ und erhalten Praxisideen, die Sie mit und ohne Computer in Ihrer Schule ausprobieren können.

In Teil zwei dreht sich dann alles rund um das Thema Mathematik, die uns in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern alltäglich umgibt. Sie erfahren, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und nutzen. Neben vielen praktischen Anregungen für Ihre Arbeit erfahren Sie, wie die Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Mit den Teilnehmenden diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie die individuellen Entwicklungsstände der Mädchen und Jungen einschätzen und wie geeignete Impulse die mathematische Kompetenzentwicklung der Kinder unterstützen. Dabei gehen Sie gemeinsam den Fragen wie z.B. „Wie verbinde ich mathematische Entdeckungen mit pädagogischer Praxis?“ und „Wie kann ich räumliches Vorstellungsvermögen bei den Mädchen und Jungen stärken und fördern?“ oder auch “Wie unterstütze ich den Prozess des mathematischen Entdeckens und Forschens?“ auf den Grund. Die Vorstellung eines Prinzips, das zeigt, wie ein mathematischer Sachverhalt auf verschiedene Arten dargestellt werden kann (das EIS-Prinzip) ist ebenfalls Teil dieser Fortbildung. 

 

Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung ist exklusiv für Lehrerinnen und Lehrer der saarländischen Grundschulen konzipiert und wir bitten um Anmeldung nur dieser Zielgruppe. Alle anderen Fortbildungen stehen sowohl pädagogischen Fach- als auch Lehrkräften offen. 

Die Kosten hierfür betragen 10 € pro Teilnehmerin oder Teilnehmer.

 

Termin: 

ACHTUNG Terminänderung:

24. Juni 2023 von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Hotel Scheidberg, Wallerfangen
Referenten: Doris Kewitz-Rixecker und Birgit Abel

anmelden


Mathe in Raum und Form

Mathematik in Raum und Form entdecken

Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. In der Fortbildung „Mathematik in Raum und Form entdecken“ erfahren Sie, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und nutzen. Neben vielen praktischen Anregungen für Ihre Arbeit erfahren Sie, wie die Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Zudem diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie die individuellen Entwicklungsstände der Mädchen und Jungen einschätzen und wie geeignete Impulse die mathematische Kompetenzentwicklung der Kinder unterstützen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am mathematischen Entdecken und Forschen mit Kindern
  • Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)

Das nehmen Sie mit:

  • Grundlegendes mathematisches Verständnis für Flächen, Körper, Perspektiven, Muster und Strukturen
  • Kenntnisse über mathematische Kompetenzentwicklung bei Kindern
  • Kenntnisse über prozessbezogene Kompetenzen beim mathematischen Forschen (Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen und Modellieren)

Fragestellungen in der Fortbildung:

  • Wie verbinde ich mathematische Entdeckungen mit pädagogischer Praxis?
  • Wie kann ich räumliches Vorstellungsvermögen bei den Mädchen und Jungen stärken und fördern?
  • Wie unterstütze ich den Prozess des mathematischen Entdeckens und Forschens?

 Inhalte der Fortbildung:

  • Geometrie im Alltag entdecken  
  • Vorstellung eines Prinzips, das zeigt, wie ein mathematischer Sachverhalt auf verschiedene Arten dargestellt werden kann (das EIS-Prinzip)

Arbeitsunterlagen:

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

  • Broschüre „Mathematik in Raum und Form entdecken“
  • Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
  • Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung


Termine:

29. Juni 2023, von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Haus Sonnental in Wallerfangen
Referentin: Doris Kewitz-Rixecker

anmelden 

30. Juni 2023, von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Haus Sonnental in Wallerfangen
Referentin: Doris Kewitz-Rixecker

anmelden


Forschen mit Luft

Forschen mit Luft

Luft ist nicht „nichts“. Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. 

Die Fortbildung „Forschen mit Luft“ bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennen lernen.

In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem Prozess des Forschens anhand der Methode „Forschungskreis“ auseinander und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden ausführlich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, die Sie bisher beim Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrem pädagogischen Alltag sammeln konnten. Dabei erarbeiten Sie miteinander Möglichkeiten, unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen. 

Sie vertiefen in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kindern über das eigene Lernen nachdenken bzw. reflektieren. Für Ihre Rolle als Lernbegleitung erfahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
  • Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
  • Eigene Erfahrungen beim Entdecken und Forschen mit Kindern

Das nehmen Sie mit:

  • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
  • Kenntnisse über naturwissenschaftliche Denk- und Vorgehensweisen im Umgang mit Naturphänomenen
  • Grundlegendes Fachwissen über Luft
  • Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung

Fragestellungen in der Fortbildung:

  • Wie können die Kinder Luft mit allen Sinnen wahrnehmen?
  • Wie kann Entdecken und Forschen erfolgreich in den pädagogischen Alltag integriert werden?
  • Mit welchen Fragen kann ich den Lernprozess von Kindern unterstützen?

Inhalte der Fortbildung:

  • Entdecken und Forschen mit Luft
  • Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
  • Austausch zum Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag
  • Metakognitive Prozesse durch Fragen kindgerecht anregen

Arbeitsunterlagen:

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

  • Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
  • Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

Termin:

7. Juli 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: InnoZ in Merzig
Referentin: Birgit Abel 

anmelden

Für Technik begeistern

Anmeldungen zu den Workshops:

Bitte melden Sie sich immer über den jeweils angegebenen Link zum Online-Formular bei uns an und achten Sie auf die korrekte Schreibweise vor allem der Emailadresse, da sowohl die Anmeldebestätigungen wie auch ggf. die Links für die virtuellen Formate und Teilnahmebescheinigungen hierüber versandt werden.

Sollte Ihnen eine Anmeldung nicht möglich sein, nehme wir diese auch gerne per E-Mail (bildungmesaar.de) entgegen.


Fortbildungen Januar bis Juli 2023

Aktuelle Fortbildungsbroschüre für das 1. Halbjahr 2023

Übersicht unserer Fortbildung 1/2023

Übersicht Fortbildungen