Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer sowie Leitungen aus Kita, Hort und Grundschule
2023 wird wieder gemeinsam entdeckt, geforscht und gelernt ...

Fortbildungsteilnehmer beim Forschen
... Im Jahr 2023 bieten wir wieder spannende neue und bekannte Fortbildungsthemen an und freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam vor Ort in den Austausch zu gehen. Unsere Fortbildungen sind alle als reine Präsenzveranstaltungen geplant und werden in der Regel von 9 - 16 Uhr an ausgewählten Standorten im Saarland durchgeführt.
Hinweise zu den Fortbildungen
Wenn nicht anders angegeben …
… richten sich unsere Angebote an pädagogische Lehr- und Fachkräfte aus Kita und Grundschule im Saarland.
… finden unsere Fortbildungen an ausgewählten Veranstaltungsorten im Saarland.
… sind alle unsere Fortbildungen anerkannte LPM-Fortbildungen.
… erhalten Sie in unseren Fortbildungen kostenfrei Kaffee, Kaltgetränke sowie einen Imbiss bzw. Mittagessen.
… erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vor Ort oder im Nachgang per Email übersandt.
… beträgt die Teilnahmegebühr 5 Euro pro Person und Fortbildung (zahlbar am Veranstaltungstag bar gegen Quittung).
Häufige Fragen
Sie wählen selbst, welcher Inhalt und welches Format für Sie passend sind – egal ob Präsenzfortbildungen, Online-Formate der Stiftung Kinder forschen, Bildungsveranstaltungen oder die Zertifizierung. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir einen der folgenden Einstiege:
- Sollten Sie bisher nur wenig mit Kindern geforscht haben oder möchten Sie sich zunächst erst einmal einen Überblick über das pädagogische Konzept der Stiftung Kinder forschen verschaffen, ist es sinnvoll, mit der Online-Fortbildung "Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen" zu beginnen.
- Wenn Sie ein Fortbildungsthema besonders interessieren, können Sie selbstverständlich gerne zu Ihrem Wunschthema in das Entdecken und Forschen einsteigen und sich anmelden.
Wenn Sie unsicher sind, welcher Einstieg der richtige Weg für Sie ist, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu unseren Angeboten.
In sämtlichen Fortbildungen haben Sie die Möglichkeit, selbst mit Alltagsmaterialien zu entdecken und zu forschen sowie Ihren eigenen Fragen nachzugehen.
Elemente der Fortbildungen:
- Inhaltlicher Schwerpunkt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
- oder Technik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und pädagogische
- Grundlagen der Stiftung Kinder forschen
- Methoden und pädagogische Aspekte
- Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung
- Erfahrungsaustausch
Sie erhalten für Ihre Einrichtung verschiedene kostenfreie pädagogische Materialien, jeweils passend zum inhaltlichen Schwerpunkt. Die Inhalte der Bildungsangebote orientieren sich an den aktuellen Bildungs- und Lehrplänen des Saarlandes.
Ja, Sie bekommen nach jeder Fortbildung pädagogisches Material, das von der Stiftung Kinder forschen erstellt wurde. Nach Ihrer ersten Fortbildung erhalten Sie die sogenannte Grundausstattung, zu der z. B. auch die Broschüre „Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen gehört. Nach jeder weiteren Fortbildung bekommen Sie die entsprechenden Materialien, in denen Sie Anregungen und Ideen für das Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrer Einrichtung finden.
Auf der Webseite www.stiftung-kinder-forschen.de können Sie alles Wesentliche über die Stiftung nachlesen. Hier erhalten Sie auch sämtliche Informationen zur Zertifizierung. Möglichkeiten zur Selbstbildung bietet die Stiftung Kinder forschen zudem auf der kostenlosen digitalen Lernplattform Campus an. Sie können sich unverbindlich unter www.campus.stiftung-kinder-forschen.de registrieren. Oder Sie fragen einfach uns, die Koordinatorinnen Ihres Netzwerks: Wir helfen Ihnen gern weiter!
Doris Kewitz-Rixecker – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Erziehungswissenschaftlerin M.A., Referentin mit dem Schwerpunkt frühkindliche Bildung, Sprachförderung, Wahrnehmungsförderung, systemisches Lernen und Naturwissenschaften.
Birgit Abel – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Kindheitspädagogin (BA), Kita-Leiterin und Erzieherin, Referentin mit dem Schwerpunkt „Sprachbildung in der Kita“, zertifizierte Elternberaterin.
Anja Dilk – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Erzieherin, Fachkraft für Kinderperspektiven, Sprachfachkraft mit Schwerpunkten in alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Partizipation, Kinderrechte und inklusiver Pädagogik.
Judith Rachel – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Magisterabschluss in Politikwissenschaft und Pädagogik, Systemische Beraterin, Moderatorin und Referentin mit Schwerpunkt Kommunikation und Teamdynamik.
Klicken Sie einfach auf den Anmeldebutton Ihrer ausgewählten Wunschfortbildung oder -seminars und füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus. Sie bekommen eine formlose Eingangsbestätigung mit weiteren Informationen. Etwa 2 Wochen vor dem jeweilgen Fortbildungstermin erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebstätigung an die im Anmeldetool angegebener Emailadresse inkl. Anfahrtsbeschreibung übersandt.
Die Übersicht mit den jeweiligen Fortbildungen finden Sie hier!
Auch in unserer an alle Kitas, Kindergärten und Grundschulen im Saarland übersandten Broschüre finden Sie neben jedem Fortbildungstermin einen QR-Code, den Sie einfach mit Ihrem Smartphone scannen und sich direkt zur Wunschfortbildung anmelden können. Ebenfalls angegeben ist jeweils die URL zu unserem Anmeldetool.
Themen und Termine
Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können.
Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den „Mathematikkreis“ kennen, eine Methode, um die Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten. Sie erhalten viele praktische Anregungen, die Kinder für Zahlen, das Zählen und das Rechnen zu begeistern und sie damit in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung zu unterstützen.
Das erwartet Sie
- Zahlen, Zählen, Rechnen im Alltag entdecken und nutzen
- Zahlen nutzen, um Muster und Strukturen zu beschreiben
- Praktisches Entdecken und Forschen mit Alltagsmaterialien
- „Mathematikkreis“ als Methode mathematischen Forschens
Termin
27. September 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: 3Raum in Saarbrücken
Referentin: Judith Rachel
anmelden
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ lernen Sie Methoden zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern kennen und erhalten Anregungen, wie Sie die Kinder dabei begleiten können.
In dieser Fortbildung liegt der Fokus auch auf dem Mitgestalten. Sie lernen, mit den Kindern zusammen Probleme und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen zu erkennen. Zudem erhalten Sie Impulse, wie Sie mit den Kindern Lösungen entwickeln und umsetzen können, wie beispielsweise das Außengelände insektenfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Ideen, wie so etwas in der Praxis gelingen kann.
Das erwartet Sie
- Entdecken und Erforschen von Lebensräumen
- Erkennen von Problemen und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen
- Lösungen entwickeln und Ideen umsetzen
- Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräume
Termin
28. September 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Haus Sonnental in Wallerfangen
Referentin: Anja Dilk
Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon.
In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben. Sie befassen sich mit technischen Anwendungen unseres Alltags, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung, in denen Wasser als Ressource eine große Rolle spielt.
Im Austausch mit weiteren Fach- und Lehrkräften überlegen Sie, wie Sie die verschiedenen Facetten von Wasser mit Kindern erkunden können. Sie nehmen erste Ideen mit, wie Sie die neuen Inhalte in Ihre pädagogische Einrichtung und Ihr Team tragen.
Das erwartet Sie
- Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser in Natur und Technik“
- Technische Nutzung der Eigenschaften des Wassers im Alltag
- Wasser als wertvolle Ressource auf der Welt
Termin:
05. Oktober 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: InnoZ in Merzig
Referentin: Doris Kewitz-Rixecker
Wir sind umgeben von akustischen Einflüssen, so natürlich auch die Kinder: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern. Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden.
Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr.
Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fortbildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Mädchen und Jungen in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut unterstützen.
Das erwartet Sie
- Praxisideen, um Klänge und Geräusche im Alltag zu entdecken
- Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“, die die Mädchen und Jungen aus Alltagsmaterialien herstellen können
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Termin
09. Oktober 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: InnoZ in Merzig
Referentin: Anja Dilk
Nachdem wir uns im Workshop Kunst trifft MINT aus unserer Fortbildungsreihe "Für Technik begeistern" auf die Entdeckungsreise begeben und in der Malerei MINT Themen gesucht haben, geht unsere gemeinsame Entdeckungstour weiter.
Bei ihren Versuchen, die Welt zu verstehen, setzen sich Kinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinander. Sie zeichnen, malen und experimentieren mit plastischen Materialien. Der Workshop „MINT bewegt Kunst“ versucht einen ungewöhnlichen Blick auf Kunst zu werfen. Wo versteckt sich bei plastischer Kunst Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im Bereich Kunst an? Wie können MINT- Kunst- Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden?
Die Welt der Kinder steckt voller Bewegung, deshalb bietet es sich an, auch bewegliche Kunstwerke zu entdecken und zu erforschen. Bei dem Entwerfen und Gestalten einer Statue oder eines Objektes müssen die verschiedensten MINT Phänomene berücksichtigt werde: Luft bewegt, Gleichgewicht und Schwerkraft bewegt, Licht und Farbe können Bewegung anzeigen und vieles andere.
Das erwartet Sie
- die Entdeckung, wie viel MINT in der dreidimensionalen Kunst steckt und wie Sie als Lernbegleiter das Interesse und die Vorstellung der Kinder anregen können.
- Sinneserfahrungen und Formungsmöglichkeiten, die dreidimensionale Objektkunst ermöglichen
- viele praktische Anregungen für Ihre Arbeit und wie Sie die Ideen in Ihrem pädagogischen Alltag umsetzen können.
- den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
Termin
10. Oktober 2022 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Werner Kunz in Saarbrücken
Referentin: Doris Kewitz-Rixecker
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken.
Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.
Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.
Das erwartet Sie
- Hintergrundwissen zu nachhaltigem Konsum am Beispiel „Spielen“
- Grundlagen des Bildungskonzepts BNE
- Zusammenhänge von nachhaltigem Konsum und dem Spiel der Kinder
- Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen Konsum
- Praxisideen: Nachhaltigkeitsstrategien für die Umsetzung in der Bildungseinrichtung
Termin
10. November 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: InnoZ in Merzig
Referentin: Birgit Abel
Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren Sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes.
Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – auch ganz ohne elektronische Geräte.
Das erwartet Sie
- Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung
- Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen
- Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik
- Methoden informatischer Bildung
- Praxisideen mit und ohne Computer
Termin
17. November 2023 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: 3Raum in Saarbrücken
Referentin: Doris Kewitz-Rixecker