Aktuelle Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer sowie Leitungen aus Kita, Hort und Grundschule!
2025 wird weiter gemeinsam entdeckt, geforscht und gelernt ...
Auch dieses Mal bieten wir Ihnen wieder spannende Fortbildung zu verschiedenen Themen an und freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam vor Ort in den Austausch zu gehen. Unsere Fortbildungen sind alle als reine Präsenzveranstaltungen geplant und werden in der Regel von 9 - 16 Uhr an ausgewählten Standorten im Saarland von unseren erfahrenen Trainerinnen durchgeführt.
Wir freuen uns, Ihnen unsere Fortbildungen an vier Standorten anbieten zu können:
- in Saarbrücken entdecken und forschen wir gemeinsam in der Europajugendherberge.
- in Saarlouis wird gelernt im Vereinshaus in Fraulautern.
- in St. Ingbert treffen wir uns im Festo Lernzentrum Saar
- und in Merzig bilden wir uns im InnoZ - SchülerForschungsZentrum Merzig-Wadern fort.
Hinweise zu den Fortbildungen
Wenn nicht anders angegeben...
… richten sich unsere Angebote an pädagogische Lehr- und Fachkräfte aus Kita und Grundschule im Saarland.
… finden unsere Fortbildungen an ausgewählten Veranstaltungsorten im Saarland.
… sind alle unsere Fortbildungen anerkannte LPM-Fortbildungen.
… erhalten Sie in unseren Fortbildungen kostenfrei Kaffee, Kaltgetränke sowie einen Imbiss bzw. Mittagessen.
… erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vor Ort oder im Nachgang per Email übersandt.
… beträgt die Teilnahmegebühr 5 Euro pro Person und Fortbildung (zahlbar am Veranstaltungstag bar gegen Quittung).
Häufige Fragen
Sie wählen selbst, welcher Inhalt und welches Format für Sie passend sind – egal ob Präsenzfortbildungen, Online-Formate der Stiftung Kinder forschen, Bildungsveranstaltungen oder die Zertifizierung. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir einen der folgenden Einstiege:
- Sollten Sie bisher nur wenig mit Kindern geforscht haben oder möchten Sie sich zunächst erst einmal einen Überblick über das pädagogische Konzept der Stiftung Kinder forschen verschaffen, ist es sinnvoll, mit der Online-Fortbildung "Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen" zu beginnen.
- Wenn Sie ein Fortbildungsthema besonders interessieren, können Sie selbstverständlich gerne zu Ihrem Wunschthema in das Entdecken und Forschen einsteigen und sich anmelden.
Wenn Sie unsicher sind, welcher Einstieg der richtige Weg für Sie ist, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu unseren Angeboten.
In sämtlichen Fortbildungen haben Sie die Möglichkeit, selbst mit Alltagsmaterialien zu entdecken und zu forschen sowie Ihren eigenen Fragen nachzugehen.
Elemente der Fortbildungen:
- Inhaltlicher Schwerpunkt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
- oder Technik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und pädagogische
- Grundlagen der Stiftung Kinder forschen
- Methoden und pädagogische Aspekte
- Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung
- Erfahrungsaustausch
Sie erhalten für Ihre Einrichtung verschiedene kostenfreie pädagogische Materialien, jeweils passend zum inhaltlichen Schwerpunkt. Die Inhalte der Bildungsangebote orientieren sich an den aktuellen Bildungs- und Lehrplänen des Saarlandes.
Ja, Sie bekommen nach jeder Fortbildung pädagogisches Material, das von der Stiftung Kinder forschen erstellt wurde. Nach Ihrer ersten Fortbildung erhalten Sie die sogenannte Grundausstattung, zu der z. B. auch die Broschüre „Der pädagogische Ansatz der Stiftung Kinder forschen gehört. Nach jeder weiteren Fortbildung bekommen Sie die entsprechenden Materialien, in denen Sie Anregungen und Ideen für das Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrer Einrichtung finden.
Auf der Webseite www.stiftung-kinder-forschen.de können Sie alles Wesentliche über die Stiftung nachlesen. Hier erhalten Sie auch sämtliche Informationen zur Zertifizierung. Möglichkeiten zur Selbstbildung bietet die Stiftung Kinder forschen zudem auf der kostenlosen digitalen Lernplattform Campus an. Sie können sich unverbindlich unter www.campus.stiftung-kinder-forschen.de registrieren. Oder Sie fragen einfach uns, die Koordinatorinnen Ihres Netzwerks: Wir helfen Ihnen gern weiter!
Doris Kewitz-Rixecker – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Erziehungswissenschaftlerin M.A., Referentin mit dem Schwerpunkt frühkindliche Bildung, Sprachförderung, Wahrnehmungsförderung, systemisches Lernen und Naturwissenschaften.
Birgit Abel – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Kindheitspädagogin (BA), Kita-Leiterin und Erzieherin, Referentin mit dem Schwerpunkt „Sprachbildung in der Kita“, zertifizierte Elternberaterin.
Anja Dilk – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Erzieherin, Fachkraft für Kinderperspektiven, Sprachfachkraft mit Schwerpunkten in alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Partizipation, Kinderrechte und inklusiver Pädagogik.
Judith Rachel – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Magisterabschluss in Politikwissenschaft und Pädagogik, Systemische Beraterin, Moderatorin und Referentin mit Schwerpunkt Kommunikation und Teamdynamik.
Jacqueline Jung – Trainerin der Initiative der Stiftung Kinder forschen, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Personalreferentin, Moderatorin und Trainerin im Bereich Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung
Klicken Sie einfach auf den Anmeldebutton Ihrer ausgewählten Wunschfortbildung oder -seminars und füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus. Sie bekommen eine formlose Eingangsbestätigung mit weiteren Informationen. Etwa 2 Wochen vor dem jeweilgen Fortbildungstermin erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebstätigung an die im Anmeldetool angegebener Emailadresse inkl. Anfahrtsbeschreibung übersandt.
Die Übersicht mit den jeweiligen Fortbildungen finden Sie hier!
Auch in unserer an alle Kitas, Kindergärten und Grundschulen im Saarland übersandten Broschüre finden Sie neben jedem Fortbildungstermin einen QR-Code, den Sie einfach mit Ihrem Smartphone scannen und sich direkt zur Wunschfortbildung anmelden können. Ebenfalls angegeben ist jeweils die URL zu unserem Anmeldetool.
Themen und Termine
Forschen mit Sprudelgas
Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen von Brausebonbons auf der Zunge. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig von Kuchen, Brot und Brötchen schön aufgelockert wird. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können.
Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können und dabei Grunderfahrungen im Bereich Chemie sammeln.
Darüber hinaus ist die Bildungsbereichsübergreifende Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Bildung ein wichtiges Thema der Fortbildung. Sie diskutieren und üben Grundprinzipien guter Lernbegleitung, um die Kinder im Alltag sowohl im Hinblick auf sprachliche Bildung zu fördern als auch optimal beim Entdecken und Forschen zu unterstützen.
Termin
20. März 2025, 9.00 - 16.00 Uhr
Ort: InnoZ, Merzig
Dozentin: Doris Kewitz-Rixecker
Bildungscampus-Nr.: A22.807-0745
Forschen mit Wasser
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt in einem Fluss an uns vorbei. Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in der Fortbildung „Forschen mit Wasser“ auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen all Ihre Sinne zum Einsatz kommen. Sie lernen in einem gut ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis den pädagogischen Ansatz der Stiftung Kinder forschen kennen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit den anderen Teilnehmenden darüber zu reflektieren, was eine gute Lernbegleitung ausmacht. Sie erfahren, wie Sie die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen und welche Zugänge Sie dafür nutzen können. Die Fortbildung unterstützt Sie zudem darin, das Entdecken und Erforschen von Naturphänomenen im Alltag Ihrer Einrichtung umzusetzen.
Inhalt:
• Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser“
• Grundlagen des Lernens
• Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
• Aufgaben der Lernbegleitung
Termin
08. Mai 2025 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Europa-Jugendherberge Saarbrücken
Referentin: Judith Rachel
LPM-Nr.: A22.807-0845
Was wir von Pflanzen und Tieren lernen können.
Jeder kennt sie, die Pusteblume. Sicher hat jeder von uns schon einmal eine gepflückt und weggepustet. Und? Ist Ihnen oder den Kindern dabei etwas aufgefallen? Genau! Die Samen fallen nicht einfach so zu Boden, sondern sie fliegen ein Stück durch die Luft. Je nach Wind können das sogar mehrere Kilometer sein. Eine tolle "Erfindung" der Natur.
In der Natur finden wir ganz viele solcher Strategien, die wir Menschen uns abschauen können und die als Vorbild für neue Erfindungen und Technologien dienen. Das nennt man Bionik, eine Kombination aus Biologie und Technik.
Bei der Beobachtung und Auseinandersetzung mit der Natur begleiten Sie als Lernbegleiter die Kinder im Alltag und entdecken neuen Möglichkeiten, von der Natur zu lernen.
15. Mai 2025, 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Vereinshaus, Saarlouis
Referentin: Doris Kewitz-Rixecker
Bildungscampus-Nr.: A22.807-0945
Zukunftsenergien
Unsere Welt wandelt sich rasnt. Wir wissen, dass viele Herausforderungen der Zukunft wie z.B. der Klimawandel und die Digitalisierung viel mit Naturwissenschaften und Technik zu tun haben. Ein Grundverständnis in diesen Bereichen hilft, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und sich eine eigene Meinung bilden zu können.
Welche Energien gibt es und wie kann ich Energie umwandeln und speichern? Im Fokus dieser Fortbildung zu den diesjährigen MINT-mach-Tagen steht die Frage, wie wir uns eine moderne, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft vorstellen und welche Ideen und Innovationen uns jetzt schon helfen, diese zu verwirklichen.
Beobachten, entdecken, reflektieren aber auch philosophieren - das Thema Zukunftsenergie lässt sich aus vielen verschiedenen Blickwinkeln erforschen!
Termin
22. Mai 2025 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: FESTO Lernzentrum, St. Ingbert
Referentin: Judith Rachel
Bildungscampus-Nr.: A22.807-1045
Mit Mathematik frische Luft schnappen.
Hat unser Gehweg ein Muster und auf welchem kann ich am besten hüpfen? Stehen mehr Fahhräder oder mehr Autos vor unserer Tür und finde ich das gut?Welche Formen haben Fenster und Häuser? Vor unserer Haustür waretn viele spannende und oft unentdeckte mathematische Phänomene, denen wir auf den Grund gehen können.
Sie lernen in diesem Workshop praktische Ideen zu mathematischen Inhalten kennen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus tehoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und viel frische Luft!
Termine
5. Juni 2025, 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Vereinshaus, Saarlouis
Referentin: Judith Rachel
LPM-Nr.: A22.807-1145
22. September 2025, 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: Europa Jugendherberge, Saarbrücken
Referentin: Anja Dilk
LPM-Nr.: A22.807-1545
Forschen mit Luft
Luft ist nicht „nichts“. Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Die Fortbildung „Forschen mit Luft“ bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennen lernen. Sie setzen sich mit dem Prozess des Forschens anhand der Methode „Forschungskreis“ auseinander und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden ausführlich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, die Sie bisher beim Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrem pädagogischen Alltag sammeln konnten. Dabei erarbeiten Sie miteinander Möglichkeiten, unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen. Sie vertiefen in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kindern über das eigene Lernen nachdenken bzw. reflektieren. Für Ihre Rolle als Lernbegleitung erfahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen.
Inhalt
• Entdecken und Forschen mit Luft
• Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
• Austausch zum Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag
• Metakognitive Prozesse durch Fragen kindgerecht anregen
Termin
7. Oktober 2025 von 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: FESTO Lernzentrum, St. Ingbert
Referentin: Jacqueline Jung
Bildungscampus-Nr.: A22.807-756
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema „Licht, Farben, Sehen“ zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten.
Inhalt:
- Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen
- Ideen für Projekte
- Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten
- Forschen mit der Methode "Forschungskreis"
Termin
29. September 2025, 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: InnoZ, Merzig
Referentin: Birgit Abel
Bildungscampus-Nr.: A22.807-0656
Digitale Detektive
Wie funktionieren Geheimnisse im Internet? Gibt es hier auch Räuber? Und was haben Freundschaftsbücher mit Daten zu tun?
Kinder wachsen in einer Welt auf, in der Technologie und Internet allgegenwärtig sind. Sie nutzen Geräte zum Spielen, Musikhören, den Austausch mit Freunden und Familie. Doch was steckt wirklich hinter diesen digitalen Phänomenen?
Inhalte:
- Verstehen grundlegender Konzepte der Informatik
- Entdecken und Erforschen von daten und Internet
- Philospohieren zu Nutzen und Risiken menschlich gemachter digitaler Technologien
- Lernbegleitung beim Entdecken, Forschen und Philosophieren
Termin
3. November 2025, 9 bis ca. 16 Uhr
Ort: FESTO Lernzentrum, St. Ingbert
Referentin: Anja Dilk
Bildungscampus-Nr.: A22.807-1445
EXKLUSIVE FORTBILDUNGEN
für Lehrkräfte der saarländischen Grundschulen
In diesem Jahr bieten wir Lehrerinnen und Lehrern saarländischer Grundschulen ein neues und aktuelles Ein-Tages-Kompaktseminar an. Der Zugang zu den Themen erfolgt handlungs- und projektorientiert. Sie erweitern Ihre eigenen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kompetenzen. Dabei steht der Aspekt des forschenden Lernens immer im Fokus. Die kompakte Veranstaltungsform bietet die Möglichkeit für einen intensiven kollegialen Austausch und eine intensive und nachhaltige inhaltliche Durchdringung der beiden ausgewählten Themen. Im ersten Teil beschäftigen wir uns dieses Mal mit 3D-Druckern, im zweiten Teil mit Daten, die unsere digitale Technologie braucht
Forschen mit dem 3D-Drucker
Die digitale Transformation schreitet immer weiter voran. Der 3D-Druck bzw. die additive Fertigung wird zunehmend in Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Auch für Schulen bieten sich hierzu zahlreiche Partizipationsmöglichkeiten. Denn mit relativ geringem Aufwand kann man eine moderne und zukunftsfähige industrielle Technik im Unterricht integrieren und Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten, und das bereits ab der Grundschule. Doch der 3D-Druck bietet für Schulen noch mehr: Neben Technik, Informatik und Mathematik kann das Verfahren auch interdisziplinär genutzt werden und Lerneinheiten in vielen unterschiedlichen Unterrichtsfächern praxisnah und anschaulich gestalten und miteinander verknüpfen sowie die Lernmotivation zusätzlich fördern. Christian Brunco vom InnoZ- Das SchülerZukunftsZentrum/Projekt: MINT3D- Merzig-Wadern stellt neben einer Praxiseinheit zur 3D-Modellierung verschiedene Druckverfahren, Ergänzungstechnologien vor Ort, Werkstoffarten, Anwendungsmöglichkeiten und den besonderen Einsatz in der regionalen Bildung für den Primarbereich vor. Sie erhalten in dieser Fortbildung zudem die Möglichkeit, passgenaue MINT3D-Workshops exklusiv für Ihre Schule oder Klasse zu buchen.
Daten in der digitalen Welt entdecken
Was ist ein Geheimnis? Gibt es Räuber im Internet? Was haben Freundschaftsbücher mit Daten zu tun? Kinder wachsen in einer digital vernetzten Welt auf, in der viele Menschen über das Internet jederzeit und überall miteinander verbunden sind. Dabei werden internetfähige Geräte zum Spielen, Musik hören und den Austausch mit Familie und Freunden genutzt. Neue technologische Errungenschaften, wie beispielsweise die künstliche Intelligenz, lassen uns staunen und verändern unser Zusammenleben auf rasante Weise. Doch Computer oder das Internet existieren nicht einfach wie Phänomene in der Natur. Sie sind von Menschen gemacht, so dass wir selbst mit entscheiden können, wie wir die digitale Welt gestalten. Bei dieser Fortbildung dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. Was sind Daten? Wie funktioniert das Internet? Wie kommen meine Daten sicher von hier nach da? Sie erhalten konkrete Praxisanregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern die Funktionsweise von Internet und Robotern entdecken und erforschen können.
INHALTE DER FORTBILDUNG:
• Verstehen grundlegender Konzepte der Informatik
• Neue Technik anwenden, verstehen und bewerten
• Entdecken und Erforschen von Daten und Internet
• KI Computersysteme können begrenzte komplexe Aufgaben selbstständig lösen
• Erkennen der eigenen Einflussmöglichkeiten (und die der Kinder) auf die Verarbeitung der eigenen Daten und die Wahrnehmung der eigenen Handlungsfähigkeit
Termin
14. November 2025, 9 bis ca. 17 Uhr
Ort: InnoZ in Merzig
Kosten: 10 Euro/Person
Referenten: Doris Kewitz-Rixecker & Christian Brunco
Bildungscampus-Nummer: A22.137-0134